LÖSUNGEN UND KNOW-HOW FÜR DIE ENERGIEWENDE

Es gibt einen Ausweg aus der gegenwärtigen Klimakrise: CO₂-neutral werden. Im NOI setzen wir unsere gesamte Kraft dafür ein, Energie und Ressourcen bestmöglich zu nutzen, sowohl im zivilen als auch im industriellen Bereich. NOI ist Teil des Südtiroler Ökosystems, das sich mit Innovation und grünen Technologien beschäftigt: Gemeinsam erforschen und entwickeln wir Lösungen, die die Energiewende vorantreiben. Dafür holen wir Know-how aus der ganzen Welt nach Südtirol. So entstehen marktfähige Produkte und neue Geschäftsmodelle. Unser Ziel: vornedran sein in der Energiewende, in Forschung, Entwicklung und Anwendung.​

Unternehmen, Start-ups, Forschungsinstitute und Tech-Transfer-Expert*innen arbeiten bei uns an drei Schlüsselthemen: Energiesysteme, nachhaltige Gebäude & Stadtviertel und Wassertechnologien.​

ENERGIESYSTEME

Dekarbonisierung heißt Investition in Technologien und Umbau von Business Modellen.

Weg von einzelnen Energieflüssen hin zu Systemlösungen. Im Innovationsökosystem Green Südtirol entwickeln wir zukunftsweisende Technologien. Gleichzeitig arbeiten wir daran, bestehende und neue Technologien in Systeme zu integrieren. Dafür werden die verschiedenen Energieträger – Elektrizität, Heizung, Kühlung, Gas, feste und flüssige Brennstoffe – erst miteinander und dann auch mit den Endverbraucher-Systemen verbunden, z. B. in Gebäuden, Verkehr und Industrie. Der Vorteil?

Anstatt einzelne Energieflüsse voneinander getrennt zu betrachten, wird deren Effizienz gesteigert und das komplette Energiesystem mithilfe eines ganzheitlichen Ansatzes optimiert. Drei Kriterien werden die Energiesysteme der Zukunft auszeichnen: ​

Saubere elektrische und thermische Energie direkt aus erneuerbaren Quellen für Industrie, Gebäude und Verkehr.​

Ein effizientes zirkuläres System, wo Abfallenergie aufgefangen und wiederverwendet wird.​

Alternative nachhaltige Kraftstoffe für energieintensive Wirtschaftssektoren wie Schwerindustrie und Transportwesen.

Kontakt

NACHHALTIGE GEBÄUDE & STADTVIERTEL

Klimaneutral bauen und sanieren ist eine immense Herausforderung. Alles kreist um drei Kernelemente: Umwelt, Gebäude, Menschen. Zukunftsfähiges und nachhaltiges Bauen bedeutet, Gebäude im Einklang mit der Natur zu bauen, dabei das Wohngefühl der Bewohner*innen in den Fokus zu stellen und ebenso den Umgebungskontext zu berücksichtigen. Im Einzelnen heißt das:​

  • In der Planung Volumen, Form, Ausrichtung, Materialien, Wohngefühl und Bauzeit in den Mittelpunkt zu stellen. Nach dem Grundsatz, Natur, Umwelt und Menschen so wenig wie möglich zu belasten und zugleich maximal zu valorisieren.​
  • Den gesamten Lebenszyklus, vom Bau über die Renovierung bis hin zum Abriss des Objektes, zu berücksichtigen.​
  • Die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft für den gesamten Lebenszyklus des Bauwerks anzuwenden. ​

Im NOI schaffen wir wichtige Voraussetzungen. Wir erforschen, wie die Gebäude der Zukunft sein sollen. Wir testen erneuerbare Energiesysteme, innovative Bautechniken und recyclebare Bauelemente. Wir entwickeln Technologien und Prozesse, um Eingriffe in die Natur minimal zu halten. Wir stellen uns den brennenden Themen unserer Zeit: tiefgreifende energetische Sanierung, Net Zero/Positive Energy Building, grüne Materialien, Fertigbauweise, Digitalisierung von Bauprozessen und Organisation des Bauens und Wohnens als Kreislaufwirtschaft. Klimaneutrale Gebäude sind der Anfang, die große Aufgabe der Zukunft ist es, CO₂-neutrale Stadtviertel zu bauen.

Kontakt

WASSERTECHNOLOGIEN

Modernes Wassermanagement wird als integrierter Wasserzyklus gedacht und geplant. 

Im NOI erforschen wir Möglichkeiten und entwickeln Lösungen, um einerseits den Wasserverbrauch so gering wie möglich zu halten und andererseits die Qualität der Wasserressourcen zu erhalten, zu überwachen und zu verbessern. Dazu gehört, Abwässer sauber und sicher in die Umwelt zurückzuführen. ​

Die Themen unserer Forschung reichen von der Mehrfachnutzung von Wasser, seiner Rückgewinnung und Wiederverwendung über neu auftretende Mikroverunreinigungen bis hin zur Vorhersage und Abwehr von Extremereignissen wie Dürren und Überschwemmungen.

Kontakt

AKTEURE UND LABORE IM NOI

Wir arbeiten sektorübergreifend. Unternehmen profitieren vom bereichsübergreifenden Wissen im NOI. Das Institut für Erneuerbare Energie von Eurac Research zeichnet sich in Europa durch sein wissenschaftliches Know-how in den Bereichen Wärmepumpen, Fotovoltaik, Fassaden, Gebäude und urbane und regionale Energiesysteme aus. Die Forschenden an der Freien Universität Bozen befassen sich mit den Themen Biomasse, Baumaterialien, Interaktion Gebäude-Anlage-Umwelt, Belüftung, Wasserkraft und Wassermanagement. Neben diesem Know-how finden Unternehmen bei uns eine umfassende Forschungsinfrastruktur: 12 Labore stehen für F&E-Projekte und Innovationsvorhaben in unseren grünen Schlüsselthemen zur Verfügung. Forschende und Fachleute arbeiten darin an Lösungen für die Energiewende.​

ENERGIESYSTEME​
NACHHALTIGE GEBÄUDE & STADTVIERTEL​
WASSERTECHNOLOGIEN​