NEUERÖFFNUNG

 

des Standortes in Bruneck. Entdecke den Standort Bruneck

Institutionen

dih-edih

Digital Innovation Hub

Unser Ziel ist es, den Wissensstand und das Bewusstsein der Unternehmen für die Möglichkeiten der digitalen Transformation zu stärken, auch im Rahmen des italienischen Nationalen Plans Industrie 4.0, der Europäischen Strategie für die Digitalisierung der Industrie (EDI) und des Programms Digitales Europa (DIGITAL).

Die Anlaufstelle zur digitalen Transformation

Digital Innovation Hubs (DIHs) haben die Aufgabe, die Nachfrage der Industrie nach Innovationen, indem sie Unternehmen auf die Herausforderungen der „Digitalisierung“ vorbereiten. DIHs fungieren als Anlaufstelle für lokale Unternehmen zur digitalen Transformation. Die Stärke eines DIH besteht darin, dass er über ein Netzwerk von regionalen, nationalen und europäischen Innovationsakteuren ein qualifiziertes Dienstleistungsniveau anbieten kann.

 

Der Digital Innovation Hub Südtirol

Die DIHs haben hauptsächlich eine regionale oder interregionale Dimension und arbeiten in Kooperation mit anderen Akteuren und Institutionen. 

Der Digital Innovation Hub Südtirol ist der lokale DIH zur Unterstützung von Unternehmen, um sie im Prozess des digitalen Wandels zu begleiten. Der DIH versammelt das gesamte Ökosystem von Akademien, Forschungseinrichtungen, Kompetenzzentren und Industrieverbänden des Landes.

Der DIH Südtirol ist Teil des Digital Innovation Hub Trentino-Alto Adige / Südtirol (DIH TAA).

 

Aktivitäten und angebotene Dienstleistungen:

Der Digital Innovation Hub Südtirol führt verschiedene Aktivitäten durch, um die breite Einführung digitaler Technologien innerhalb lokaler KMU zu gewährleisten und die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte oder Dienstleistungen auf dem globalen Markt zu steigern.

Dazu gehören zum Beispiel:

- Sensibilisierung und Schulung über die Möglichkeiten der Anwendung von 4.0-Technologien und durch die Organisation von Seminaren, Workshops und Studienbesuchen;

- Stimulierung des Innovationsbedarfs von Unternehmen, um eine Brücke zwischen Wirtschaft und Forschung zu schlagen. Dies erfolgt durch die Entwicklung von Prototypen und die Durchführung von Pilotprojekten, sowie "Test before Invest"-Aktivitäten. 

- Unterstützung des Einsatzes von Instrumenten zur Bewertung des digitalen Reifegrads, Definition des Fahrplans für die digitale Transformation von Geschäftsprozessen und Beratung bei der Entwicklung von 4.0-Projekten;

- Ausrichtung auf das Innovationsökosystem: nationale und europäische Kompetenzzentren, intelligente Fabriken und Demozentren, Universitäten, Technologieparks, Technologiecluster, öffentliche und private Forschungszentren, Technologietransferzentren, Inkubatoren usw.

- Interaktion und Austausch mit Digital Innovation Hubs auf nationaler und europäischer Ebene, um den Austausch bewährter Verfahren in diesem Bereich zu fördern. 

- Stärkung des regionalen Bewusstseins der Unternehmen über die Möglichkeiten, die die regionalen, nationalen und europäischen Digitalisierungsstrategien bieten.

 

EDIH - European Digital Innovation Hubs 

DIHs werden auf europäischer Ebene vernetzt, um ein europäisches Netzwerk zu bilden, das auf die Bereitstellung von Dienstleistungen zur Unterstützung der Unternehmensdigitalisierung spezialisiert ist.

European Digital Innovation Hubs (EDIH) werden eine zentrale Rolle im Programm Digitales Europa spielen, um die breite Einführung von Künstlicher Intelligenz, High Performance Computing (HPC) und Cybersicherheit sowie anderer digitaler Technologien innerhalb Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors in Europa zu fördern. 

EDIHs sind zentrale Anlaufstellen, die Unternehmen dabei helfen, ihre Geschäfts- und Produktionsprozesse, Produkte oder Dienstleistungen durch den Einsatz digitaler Technologien wettbewerbsfähiger zu machen, indem sie Zugang zu technischem Fachwissen und Experimenten bieten, so dass Unternehmen "erst testen, dann investieren" können. Sie bieten auch Innovationsdienstleistungen an, wie z. B. Finanzierungsberatung, Ausbildung und Kompetenzentwicklung, die für eine erfolgreiche digitale Transformation erforderlich sind.

 NOI AG koordiniert das entstehende European Digital Innovation Hub in Südtirol- DIS-HUB.

Der DIS-Hub ist ein ehrgeiziges und langfristiges Projekt, in dem alle Dienstleistungen, die auf die digitale Transformation der Unternehmen in der Autonomen Provinz Bozen abzielen, zusammengeführt werden. Das Herzstück des Hubs, sowie sein Standort ist der NOI Techpark.

Zu den Partnern des Hubs gehört das gesamte Ökosystem von Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Kompetenzzentren und Industrieverbänden sowie andere Einrichtungen Südtirols.

Die Partner sind:

 

  • Universität Bozen

  • EURAC Research

  • Fraunhofer Italia

  • Laimburg

  • IDM Südtirol Alto Adige

  • Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister / Confartigianato Imprese (LVH.APA)

  • Unternehmerverband Südtirol / Assoimprenditori Alto Adige

  • Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol / Unione Commercio Servizi Turismo Alto Adige (HDS)

  • Südtiroler Bauernbund / Unione Agricoltori e Coltivatori Diretti Sudtirolesi (SBB)

  • Wirtschaftsnetz /Rete economia

  • Hoteliers- und Gastwirteverband Südtirol (HGV)

  • Handelskammer Bozen/ Camera di Commercio di Bolzano

 

Technologischer Schwerpunkt

Der künftige Hub wird einen sektorübergreifenden Technologieschwerpunkt haben. Er wird auf eine der vom Programm Digitales Europa vorgesehenen Technologien spezialisiert und ausgerichtet sein, nämlich auf künstliche Intelligenz (KI) und damit verbundene Anwendungsbereiche. Einige KI-basierte Technologien, bei denen der Hub über starke Kompetenzen verfügt, sind: IoT, Real-Time Data, Data Hubs, Recommender Systems, Prediction Models, Simulation, 3D Technologies, Computer Vision, Smart fabrication, collaborative robotics, Big Data, additive manufacturing.

 In anderen Technologiebereichen wird der Hub mit anderen EDIHs auf nationaler und EU-Ebene zusammenarbeiten.

 Angebotene Dienstleistungen:

Die festgestellte Nachfrage nach Innovationen der KMU betrifft vor allem fortgeschrittene Dienstleistungen wie z.B.: 

- TEST BEFORE INVEST: Erprobung von Technologien im Labor und im Feld (Pilot- und Demonstrationsprojekte) zur Validierung und Entwicklung innovativer Produkte;

- SKILLS AND TRAINING: Ausbildung auf hohem Niveau im digitalen Bereich, um den Bedarf der lokalen Unternehmen an hochqualifiziertem Personal zu decken;

- SUPPORT TO FIND INVESTMENT: Unterstützung von Unternehmen beim Zugang zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Innovationsprojekte auf regionaler, nationaler und EU-Ebene;

- INNOVATION ECOSYSTEM AND NETWORKING: Technologietransfer und Zugang zu europäischen Netzen zur Erleichterung des digitalen Übergangs und der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft.