Sie haben eine knifflige Innovationsaufgabe und suchen nach frischen Lösungen für neue Produkte oder Dienstleistungen?

Du studierst an der Freien Universität Bozen und willst deine Problemlösungsskills in einem Real Case erproben? 

Dann bitte unbedingt diese Daten im Kalender notieren, denn: Vom 26.Februar bis 1. März 2024 geht es für unseren Students Sprint im NOI Techpark in die nächste Runde. 

Unternehmen aus Südtirol sind eingeladen, eine Herausforderung zu präsentieren, mit der sie sich gerade auseinandersetzen.

Die Freie Universität Bozen stellt für jede Innovationsaufgabe spezifische, interdisziplinäre Teams von 3-5 Studierenden zusammen, die gemeinsam Lösungen erarbeiten und dabei von Expertinnen und Forschern begleitet werden. 

Für den Sprint brauchen wir beide: Unternehmen und Studierende. Bewerben Sie sich! Eine Fachjury wird drei Business Challenges und einen Pool an Studierenden auswählen. Dann geht’s an den Start.

Challenges

An welcher Challenge möchtest du arbeiten?

sta-Südtiroler Transportstrukturen AG
Mobility as a Service mit nutzungsbasierter Tarifierung.

Ziel dieser Challenge ist es, Pendlern aus der Peripherie in die urbanen Zentren (und retour) ein nutzungsbasiertes (nicht Flat-Rate) Buchungs-, Tarif- und Zahlungssystem zur Verfügung zu stellen. Das System soll einen bedeutenden Anreiz setzen, auf das Privatauto weitestgehend zu verzichten. Dabei sollen neben Bus und Bahn auch Angebote wie Carsharing, Bikesharing, Park&Ride, Radboxen bis hin zu Mitfahrgelegenheiten in das Konzept einbezogen werden.

Mila Bergmilch Südtirol gen.u.landw.ges
Frischmilch. Die Logistik-Challenge.

Tausende von Kunden in der Region Trentino Südtirol kaufen täglich ihre Mila-Frischmilch. In 24 Stunden von der Kuh ins Geschäft. Was in der Vergangenheit schon eine immense Herausforderung für Fahrer, Kühlkette und Vertriebslogistik war, wird durch Fahrtzeitenbestimmungen und Arbeitsmarkbedingungen (Mitarbeiter arbeiten an 6 Nächten in der Woche!) zusätzlich erschwert. Ist dieser enorme logistische Aufwand gerechtfertigt oder gibt es Alternativen? Lässt sich die Logistik effizienter und nachhaltiger organisieren? Überschätzen wir im Unternehmen mit Blick auf unseren bisherigen Markterfolg die Bedeutung der Tagesfrische? Und schlussendlich: wie kann eine effizientere Logistik mit dem Frischeprodukt und der Produktkommunikation in einen neuen Einklang gebracht werden? 

Rubner Holzbau GmbH
Einrichtungen für den städtischen Radfahrer der Zukunft.

Die immer stärkere Nutzung des Fahrrads als Verkehrsmittel bringt neue Anforderungen mit sich, vor allem in Städten. Neben dem wachsenden Bedarf an Fahrradparkplätzen (immer mehr Fahrräder in der Stadt) besteht nun auch die Notwendigkeit, die Sicherheit des Parkens zu erhöhen (immer teurere Fahrräder) und Orte zu finden, an denen die Radfahrer möglicherweise auch ihre Ausrüstung wechseln oder aufbewahren und auch weitere Dinge machen können. Bislang gibt es nur wenige Beispiele (exemplarisch ist das Fahrrad-Parkhaus in den Niederlanden). Challenge: Städte sind für diese hohen Grad an Fahrradintegration noch nicht vorbereitet. Speziell der Parkkomfort muss noch wesentlich verbessert werden.

Relevante Stakeholder: Verantwortliche für die Mobilität und Städteplaner müssen versuchen das Problem zu lösen.

Anwender: Fahrradfahrer

Warum?

Für den Sprint brauchen wir beide:
Unternehmen und Studierende.

Warum ist das interessant für Unternehmen?

Wir laden Sie, ein Unternehmen mit Sitz in Südtirol, ein, uns Ihre Innovationsaufgabe zu nennen, mit der Sie sich derzeit auseinandersetzen.

  • Sie arbeiten mit jungen Talenten und interdisziplinären Teams zusammen und kommen so auf frische Ideen.

  • Sie erhalten Motivation und Inspiration, um neue Wege zu gehen.

  • Sie werden als innovatives Unternehmen sichtbar, das auf junge Talente baut und damit Erfolg hat.

Wo wollen Sie neue Wege einschlagen? Schicken Sie uns Ihr Challenge Briefing!

Warum ist das spannend für Studierende?

Ebenso ermuntern wir euch, Studierende der unibz: Lasst euch auf die Innovationsaufgaben der Unternehmen ein! Wir suchen Studierende aller Fakultäten.

  • Ihr sammelt praktische Arbeitserfahrung in einem interdisziplinären Team.

  • Ihr taucht ein in Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind.

  • Ihr beweist den teilnehmenden Unternehmen eure Kreativität und könnt starke Preise gewinnen.

  • Ihr erprobt euer Wissen und eure Fertigkeiten bei der Lösung von komplexen Real-Life-Problemen und lernt, innovative Herangehensweisen und Lösungen zu entwickeln.

Wenn du an der Freien Universität Bozen studierst und dich auf real life challenges einlassen willst, klick bitte hier:

DIE INNOVATIONSAUFGABE

Challenge Briefing

Unternehmen müssen sich permanent neu definieren und ihr Produkt oder ihre Dienstleistung anpassen. Dabei begegnen sie Herausforderungen in ganz unterschiedlichen Bereichen. Um Sie möglichst individuell und spezifisch unterstützen zu können, haben wir für die zweite Ausgabe des Sprints keine konkrete Themenvorgabe festgelegt.

Business-Modell, Produkt und/oder Dienstleistung? Wo wollen Sie neue Wege einschlagen? Schicken Sie uns Ihr Challenge Briefing!

Sie möchten mehr über mögliche Innovationsaufgaben erfahren?

Tel. +39 0471/06 07 12sprint@noi.bz.it

DIE METHODE

Design Sprint

Google Design Sprint Methodology* ist die Innovationsmethode, die beim Sprint zum Einsatz kommt.

Als Unternehmen ziehen Sie sehr schnell Inspiration aus einem kundenzentrierten Innovationsprozess, der zu einem minimum viable product (MVP) führt. Als Studierende lernt ihr von Expertinnen und Mentoren, durchlauft einen Prozess von Anfang bis Ende und testet am Schluss das Produkt oder die Dienstleistung an der Zielgruppe.

*Mehr über die Grundzüge und Stärken des von Google Ventures entwickelten Design Sprints erfahren Sie unter The Design Sprint — GV.

1
Tag 1

Die Teams machen sich am Unternehmenssitz ein klares Bild von der Innovationsaufgabe.

2
Tag 2

Die Teams interviewen Stakeholder sowie Kundinnen und Kunden und starten danach mit der Ideenfindung.

3
Tag 3

Die Teams entwickeln ein MVP, ein minimum-viable-Konzept: für ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein System.

4
Tag 4

Die Teams testen das MVP und holen Feedback von der Zielgruppe ein.

5
Tag 5

Die Teams präsentieren ihr MVP den Unternehmen, Fachleuten und weiteren Geladenen. Die Jury ermittelt für jede Innovationsaufgabe ein Siegerteam.