Steht dein Unternehmen vor einer kniffligen Innovationsaufgabe und sucht frische Ideen für neue Produkte oder Dienstleistungen? 
Bist du Student oder Studentin und möchtest deine Problemlösungsfähigkeiten an einem echten Fall erproben? 

Dann notiere dir bitte unbedingt den 23. bis 27. Februar 2026 im Kalender: Der Students Sprint im NOI Techpark geht in die nächste Runde.

Unternehmen sind eingeladen, eine Herausforderung zu präsentieren, mit der sie sich gerade auseinandersetzen. 

Die Universitäten mit teilnehmenden Studenten und Studentinnen stellen für jede Innovationsaufgabe spezifische, interdisziplinäre Teams von 3-5 Personen zusammen, die gemeinsam Lösungen erarbeiten und dabei von Expertinnen und Forschern begleitet werden.

Eine Fachjury wird die Innovation Challenges auswählen und einen Pool an Studierenden zusammenstellen. Dann geht’s an den Start.

Warum?

Für den Sprint brauchen wir beide:
Unternehmen und Studierende.

Warum ist das interessant für Unternehmen?

Dein Unternehmen hat seinen Sitz in Südtirol? Wir laden dich ein, uns die Innovationsaufgabe mitzuteilen, mit der du dich derzeit auseinandersetzt. Deine Vorteile: 

  • Du arbeitest mit jungen Talenten und interdisziplinären Teams zusammen und kommst so auf frische Ideen. 

  • Du erhältst Motivation und Inspiration, um neue Wege zu gehen. 

  • Du wirst als innovatives Unternehmen sichtbar, das auf junge Talente baut und damit Erfolg hat. 

Warum ist das spannend für Studierende?

Bist du ein Student oder eine Studentin? Lass dich auf die Innovationsaufgaben der Unternehmen ein! Wir suchen Studierende aller Fakultäten. Deine Vorteile: 

  • Du tauchst ein in Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind. 

  • Du sammelst praktische Arbeitserfahrung in einem interdisziplinären Team. 

  • Du erprobst dein Wissen und deine Fertigkeiten bei der Lösung von komplexen Real-Life-Problemen und lernst, innovative Herangehensweisen und Lösungen zu entwickeln. 

  • Du beweist den teilnehmenden Unternehmen deine Kreativität und kannst starke Preise gewinnen. 

Students Sprint 2026 – Challenges 

Brandnamic

Südtirol als ganzjähriges Reiseziel neu denken

Challenge

Viele Beherbergungsbetriebe in Südtirol sind in der Hochsaison ausgebucht, haben jedoch in der Nebensaison, insbesondere von April bis Juni und von Oktober bis November, mit einer geringen Auslastung zu kämpfen. Das setzt das Personal unter Druck und führt zu finanziellen Einbußen. Gleichzeitig sind Gäste in der Hochsaison oft mit einem überfüllten Angebot konfrontiert. Diese Dynamik stellt auch eine Herausforderung für die Nachhaltigkeit der Destination dar.

Bei Brandnamic, einer Südtiroler Marketingagentur, möchten wir lokalen Beherbergungsbetrieben dabei helfen, eine ausgewogenere Auslastung zu erreichen, die Zufriedenheit der Gäste zu steigern und einen nachhaltigen Tourismus zu fördern. 

Die Herausforderung besteht darin, kreative, fundierte und datengestützte Strategien zu entwickeln, um Südtirol zu einem ganzjährig attraktiven Reiseziel zu machen. Du wirst zunächst neue Gästesegmente für die Nebensaison ermitteln und Möglichkeiten erarbeiten, um bestehende Gästesegmente zu motivieren, in der Nebensaison zu reisen. Anschließend entwickelst du innovative Ideen oder Kampagnen, die Besucherinnen und Besucher anziehen, authentische Erlebnisse bieten und ein nachhaltiges Wachstum unterstützen.

Unsere Daten, Tourismusstatistiken und fachlichen Insights unterstützen und inspirieren dich bei deinen Designentscheidungen. 

Prinoth

Das Potenzial von Pistenraupen-Akkus ganzjährig ausschöpfen

Challenge

Bei Prinoth entwickeln und bauen wir elektrifizierte Pistenraupen, die Skipisten in Südtirol und darüber hinaus in perfektem Zustand halten. Diese leistungsstarken Fahrzeuge werden während der gesamten Wintersaison intensiv genutzt. Sobald der Schnee schmilzt, stehen sie jedoch monatelang ungenutzt herum. Während dieser Zeit bleiben ihre großen und wertvollen Akkus, die bis zur Hälfte des Gesamtwerts der Fahrzeuge ausmachen, ungenutzt. Wir sehen darin eine spannende Chance: Was wäre, wenn diese leistungsstarken Akkus über die Skisaison hinaus ein zweites Leben hätten? Wie könnten sie anders genutzt oder neu gedacht werden, um in einem anderen Kontext einen Mehrwert zu schaffen? 

 

Deine Herausforderung besteht darin, innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln, die dies ermöglichen würden. Denke in ganz unterschiedliche Richtungen: Wie könnten verschiedene Ansätze (Kauf, Miete, Pay-per-Use oder völlig neue Konzepte) die Akku-Nutzung maximieren, die Gesamtbetriebskosten für Kundinnen und Kunden senken und neue Einnahmequellen für Prinoth erschließen? Berücksichtige bei der Ausarbeitung deiner Idee auch Aspekte wie Eigentumsverhältnisse und Verantwortung, Wartung und Lebenszyklusmanagement, Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit, Kundenbeziehungen sowie das Potenzial digitaler Tools oder Plattformen zur Unterstützung der Umsetzung. 

Raiffeisen Überetsch

Das genossenschaftliche Bankwesen für die junge Generation neu denken

Challenge

Die Raiffeisenkasse Überetsch ist eine Genossenschaftsbank, die ihre Gewinne in die lokale Gemeinschaft reinvestiert. Wir unterstützen Familien, Vereine und Initiativen, die das soziale Gefüge unserer Region stärken. Im Gegensatz zu traditionellen Banken beruht unser Modell auf Vertrauen, Teilhabe und Verbundenheit. Viele jüngere Kundinnen und Kunden sind sich dieses Unterschieds jedoch nicht bewusst. Wir wollen daher neu definieren, was es heute bedeutet, Mitglied einer Genossenschaftsbank zu sein und laden dich ein, uns bei unseren Überlegungen zu unterstützen: Wie können wir die Mitgliedschaft für die jüngere Generation stärker erlebbar, sinnstiftend und bedeutsam machen und gleichzeitig unsere langjährigen Mitglieder weiterhin einbeziehen und zufriedenstellen?

Deine Aufgabe besteht darin, eine neue Mitgliedschafts-Experience zu schaffen, die über finanzielle Vorteile hinausgeht, eine emotionale Bindung fördert und zur aktiven Teilnahme anregt – sowohl analog als auch digital. Das Ziel: Die Menschen sollen stolz darauf sein, einer lebendigen, gemeinschaftsorientierten Bank anzugehören, die ihren Mitgliedern zuhört, sie unterstützt und Wachstum gemeinsam mit ihnen gestaltet.

Wichtig: Wir möchten keine App entwickeln. 

DIE METHODE

Design Sprint

Google Design Sprint Methodology* ist die Innovationsmethode, die beim Sprint zum Einsatz kommt. Herausforderungen, die normalerweise monatelange Arbeit erfordern, können innerhalb von 5 Tagen gelöst werden. 

Als Unternehmen ziehst du schnell Inspiration aus einem kundenzentrierten Innovationsprozess, der zu einem minimum viable product (MVP) führt. Als Studierende lernt ihr von Expertinnen und Mentoren, durchlauft einen Prozess von Anfang bis Ende und testet am Schluss das Produkt oder die Dienstleistung an der Zielgruppe.

*Mehr über die Grundzüge und Stärken des von Google Ventures entwickelten Design Sprints erfahren Sie unter The Design Sprint — GV.

So geht es im Detail: 

1
Tag 1

Die Teams machen sich am Unternehmenssitz ein klares Bild von der Innovationsaufgabe und interviewen Stakeholder sowie Kundinnen und Kunden.

2
Tag 2

Die Teams starten mit der Ideenfindung. 

3
Tag 3

Die Teams entwickeln ein MVP, ein minimum-viable-Konzept: für ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein System.

4
Tag 4

Die Teams testen das MVP und holen Feedback von der Zielgruppe ein.

5
Tag 5

Die Teams präsentieren ihr MVP den Unternehmen, Fachleuten und weiteren Geladenen. Die Jury ermittelt für jede Innovationsaufgabe ein Siegerteam.