Der Start-up Incubator hat im Rahmen der Interreg-Projekte Startup.Euregio und Startup.Accelerate ein Mentoren-Netzwerk für Start-ups in Südtirol aufgebaut.
Ziel des Netzwerks ist es, in einem Pool erfolgreiche Unternehmer und Führungskräfte zu vereinen, die gerne mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung Start-uppern zur Seite zu stehen. Jeder Mentor stellt pro Jahr 10 Stunden seiner Zeit unentgeltlich zur Verfügung, die die Start-upper buchen können. Die Vermittlerrolle und die Terminkoordination wird über den Start-up Incubator abgewickelt.

Werner Amort war über viele Jahre CFO, also Finanzchef, von Leitner Ropeways, von 2004 bis 2020 Vorstandsvorsitzender der Firmengruppe Prinoth und ist nun Präsident des Aufsichtsrates von Prinoth. Er ist der perfekte Ansprechpartner für Fragen in den Bereichen Finanzen, Management, Export, Innovation.

Nach ihrem Abschluss an der Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi in Mailand führt Esther Ausserhofer ihre Ausbildung zuerst in England und dann in den USA fort. Nach diversen Arbeitserfahrungen im Ausland steigt sie 2010 als Assistenz des CFO ins Südtiroler Familienunternehmen Dr. Schär ein. In dieser Position übernimmt sie verschiedene M&A Projekte, unter anderem in Spanien, den USA und in Brasilien. Heute ist sie als Verwaltungsrätin der Dr. Schär Gruppe sowie als Beraterin und Business Coach tätig.

Tamara Benetti ist Founder und CEO von Cimashine wo sie diverse DTC Marken im europäischen und amerikanischen Markt berät. Zudem ist sie General Manager von Otovo Österreich, eine Firma welche Photovoltaik-Anlagen und Batterien für Ein- und Zweifamilienhäuser installiert und verkauft. Zuvor arbeitete sie als COO einer wachstumsstarken globalen Fitnessmarke (Arena Strength Ltd) und als Managerin bei McKinsey & Co, einer internationalen Unternehmensberatung. Tamara hat einen Bachelor-Abschluss in International Business an der Rotterdam School of Management und einen Master-Abschluss in Finanzwirtschaft an der HEC Paris, einem französischen Hochschulinstitut mit Schwerpunkt Wirtschaft und Handel. Sie bietet Beratung in den Bereichen Geschäftsmodellierung, Bootstrapping, d.h. die frühen Phasen der (Selbst-)Finanzierung eines Start-ups, Skalierung von E-Commerce/DTC-Marken und Remote Work.

Claes Broqvist ist eine unternehmerisch denkende und handelnde Führungskraft mit 30 Jahren Erfahrung in der Sport- und Outdoor-Industrie. Unter anderem war er CSO bei Oberalp Group, Sales Director Global bei Odlo und Sales&Marketing Director bei Haglöfs Scandinavia. Seine Kernkompetenz liegt darin, Unternehmensstrategien, welche die Konzentration auf Wachstum, Talentmanagement und zuverlässige Gewinn- und Verlustkontrolle gewährleisten, effizient zu verwalten.

Andrea Cappelletti ist ein Senior Manager mit 37 Jahren Erfahrung als Geschäftsführer und Vertriebsleiter, Vorsitzender von Unternehmen und Unternehmensvorständen. Er hat Start-ups gegründet und geleitet und ist Experte für Unternehmensfinanzierung. Heute hilft er Start-ups bei der Suche nach Finanzierungen und Investoren, baut kommerzielle Netzwerke auf und begleitet sie in den Exit-Phasen.

Nora Dejaco ist in der internationalen Innovations- und Startup-Landschaft fest verankert und vernetzt. Die Ökosystem-Innovationsexpertin, mehrfache Unternehmerin erfahrene Marketerin & Veranstalterin hat eine Leidenschaft für Innovation, Venture Building, Personal Development Themen, Gender Equality & Nachhaltigkeit, Technik und Kultur und pendelt zwischen Wien und Südtirol: Sie unterstützt als COO derzeit das Innovationscluster AES in Bruneck bei der Weiterentwicklung, hat als Co-Founder das Mobilitäts-Start-Up RISER mit aufgebaut und ihre 360°-Agentur noi.works, die mit Schwerpunkt auf Purposeful Communication & Marketing internationale KundInnen betreut. Sie veranstaltet seit 3 Jahren das co-creation Jazzfestival onQ mit. Nora hat Ausbildungen in folgenden Bereichen absolviert. International Business MBA, MA Advertising, Mag. Phil der Literatur, hat Visual Design an der Kunstuniversität Linz, Forschung zu Co-Innovation in Netzwerken.
Nora teilt gern ihr Wissen & berät zu folgenden Themen: Selfpacing & Resilienz, Unternehmensgründung & -entwicklung, Nachhaltigkeit und Marketing-Kommunikation.

Marco Domizio kann auf über 30 Jahre Erfahrung im IKT-Sektor und im Innovation Process Management zurückblicken. Zudem weist er einschlägige Problemlösungskompetenzen auf. Heute arbeitet er an der Seite von KMU und Start-ups: Er schult sie darin, ihre Geschäftsziele zu analysieren, zu definieren, zu verfolgen und letztendlich zu erreichen. Sein Schwerpunkt: die Optimierung der Kundenerfahrung in Geschäftsprozessen durch Digitalisierung, Austausch und Motivation.

Aufgewachsen ist Marius Eccel in einer Unternehmer- Familie. Sein Großvater gründete 1907 das Unternehmen Daunenstep AG, dessen Geschäftsführer Marius Eccel heute ist. Seit 2013 ist er ist Gründer und Geschäftsführer der Firma RentEvent. Herr Eccel saß zudem 13 Jahre lang im Verwaltungsrat der Lavarent GmbH und ist heute Mitglied des Unternehmerverbands Bozen Land und war ehemaliger Präsident der Gruppe Jungunternehmer Südtirol.

Erich Falkensteiner ist Gründer, Chairman und Mitinhaber der FMTG-Falkensteiner Michaeler Tourism Group. Dazu gehören inzwischen 33 Falkensteiner Hotels und Residences in 7 Ländern und über 20 weitere Unternehmen. Aufgewachsen in einer Gastwirte-Familie, hat er seit seinem 19. Lebensjahr das Familienunternehmen erweitert, neue Firmen, Geschäftsbereiche und Partnerschaften gegründet. Seit einigen Jahren ist er außerdem als Angel Investor tätig.

Riccardo Fisogni war mehr als 13 Jahre lang in großen Finanzunternehmen tätig, in denen er leitende Positionen in verschiedenen Sektoren wie Vermögensverwaltung und Investmentbanking innehatte. In letzter Zeit hat er sich auf Unternehmensberatung, Open Innovation und Start-up-Investitionen spezialisiert. Er ist Teil des Netzwerks Business Angels und des Investors Club of Trentino und betreut Start-ups als Investor und Mentor.
Als Experte für strategische Kommunikation berät Luca Francescangeli große Unternehmen und Start-ups in den Bereichen strategische Kommunikation, Medienarbeit, Schulung und Crowdfunding. Als Kommunikationsdirektor gehörte er zum Gründungsteam von Change.org in Italien, das er später als Landesdirektor leitete. Er ist auch ein Trainer mit internationaler Erfahrung und dient als Mentor für die Google News Initiative und die Google Hustle Academy. Als freiberuflicher Journalist schreibt er für mehrere Zeitungen, darunter Wired Italia. Er führt auch einen Blog in der Huffington Post, in der Rubrik Fintech.

Federico Giudiceandrea ist Gründer und Präsident der MiCROTEC, welche er mit der Idee, mit Hilfe der Bildverarbeitung, die Verarbeitungsprozesse in der Industrie zu automatisieren und optimieren 1981 gründete. Weiters ist er Präsident des Südtiroler Wirtschaftsrings und Mitglied im Kammerrat und Kammerausschuss der Handelskammer Bozen.
Einst selbst Start-upper, liegt sein Fokus in Innovation, Forschung und Produktentwicklung.

Als Mitglied der Gründerfamilie von Gruber Logistics hat Martin Gruber das Unternehmertum bereits von klein auf miterlebt. Heute ist Gruber Logistics ein multinationales Unternehmen mit fast tausend Mitarbeitern und Standorten in ganz Europa. Seit 2017 ist Martin Gruber dessen Mehrheitseigner und Group CEO.

Alexander Kiesswetter ist Berater mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen digitale Transformation, Organisationsentwicklung und Change Management. Er war CDO bei Raiffeisen Information System und verantwortete Projekte wie die Definition der strategischen Entwicklungsperspektive der IT-Architektur, die Entwicklung der neuen RIS-Strategie, Einführung eines Service Desk laut Best Practice ITIL und vieles mehr.

Evelyn Kirchmaier ist Generaldirektorin der Markas GmbH, einem Dienstleistungsunternehmen mit Standorten in Italien, Österreich und Deutschland, das heute mehr als 10.000 Mitarbeiter beschäftigt. Sie ist außerdem Vizepräsidentin des Unternehmensverbandes Südtirol und Mitglied verschiedener Verwaltungs- und Beiräte in Italien und Österreich. Frau Kirchmaier ist eine kompetente Ansprechpartnerin in den Themenbereichen (weibliche) Unternehmensführung, Organisationsentwicklung, Mitarbeiterführung, Mitarbeitermotivation und Unternehmenskommunikation.

Renate König ist Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin und kennt sich in der heutigen Finanzwelt bestens aus. Ihre Kernbereiche sind strategische Beratung, Geschäftsplanung und Finanzen, Mergers & Acquisitions sowie Restrukturierung und Generationswechsel in der Unternehmensführung. Außerdem bietet sie Steuer-, Unternehmens- und Konzernberatung für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aller Größenordnungen sowie für Existenzgründer an.

Andreas Loacker steigt 1996 in das gleichnamige Familienunternehmen ein, wo er heute Vizepräsident des Verwaltungsrats und Managing Director Innovaiton von Loacker ist. Er kümmert sich um die Innovationsprozesse, um die Forschung, um die Rohstoffe und um den Anbau.

Elmar Mair ist CTO und Founder vom Start-up Netleaf mit Sitz in den USA. Er war Head of Autonomous Driving AI bei Lucid Motors und Head of Perception bei GoogleX. Elmar Mair stellt sein Know-how in den Bereichen Automotive&Automation, Robotik, AI und Ag Tech zur Verfügung.

Karl Manfredi ist Gründungsmitglied des Start-up Hydrocell, das erste private Unternehmen dieser Art im Bereich Wasserstoff in Südtirol. Zuvor war er CEO der Schmidhammer GmbH, Südtirols führendem Unternehmen für Anlagenbau, sowie CEO und Miteigentümer des Telekommunikationsunternehmens Brennercom AG. Er ist Miteigentümer des Hotel Terra The Magic Place mit dazugehörigem Restaurant (2 Michelin Sterne). Weiters ist er seit vielen Jahren als Investor tätig. Karl Manfredi studierte Volkswirtschaft, besuchte den Master-Lehrgang für Internationales Management der ZfU Business School (CH), er hat Diplome der Harvard Business School, Babson College, Northwestern University (USA) und der CEIBS (Shanghai, China).

Vincent Mauroit ist in Gent in Belgien geboren und aufgewachsen und hat einen Master of Science in Elektromechanik an der Universität Gent und einen Executive MBA in General Management an der Universität Mannheim und der ESSEC Business School in Paris. Er leitete die Bereiche Innovation, Produktmanagement und Entwicklung bei einem renommierten deutschen Automobilzulieferer (Tier 1), wo er für den Innovationsmanagement-Prozess und die Geschäftsentwicklung neuer Produkte für mehrere Automobilhersteller in Europa, den USA und China verantwortlich war. Vincent war Mitbegründer eines Start-ups und ist Mentor für mehrere Start-up-Unternehmen. Derzeit leitet er das Innovationsmanagement und den Technologietransfer des NOI Techpark in Bozen. Er hat eine große Leidenschaft für Innovationen, insbesondere für technologische Innovationen, die zu einer besseren und nachhaltigeren Welt beitragen und das Potenzial haben, einen wichtigen Beitrag zur Lösung der großen Herausforderungen zu leisten, vor denen die Welt derzeit steht.

Angelo Morini spezialisierte sich im Management komplexer Organisationen und in der Unternehmensentwicklung. Er verfügt über Erfahrung in der Begleitung von Unternehmen bei der Konsolidierung, der Positionierung auf neuen Märkten und dem Wachstum von Einnahmen, Gewinnspannen und Marktanteilen. Über 20 Jahre Erfahrung im Integrated Service Management, Healthcare und Manufacturing.
Gründer und CEO des innovativen Startups NATURALSALUS. Gründer und CEO des innovativen Startups EGAVÌ.

Heiner Oberrauch ist Präsident der Oberalp Gruppe. Schon früh steigt er in die Welt der Unternehmer ein: Mit nur 19 Jahren eröffnete er zusammen mit seinem älteren Bruder die erste Sportler Filiale in Bozen. Heute gehören Salewa, Dynafit, Pomoca, Wild Country sowie jüngst auch die amerikanische Klettermarke Evolv zur Unternehmergruppe. Die Gruppe beschäftigt 650 Markenentwickler, hat weltweit zehn Niederlassungen und exportiert in über 40 Länder.

Nach dem Wirtschaftsabscluss an der FH München arbeitete Peintner in Führungspositionen im Einkauf, Logistik und Controlling zuerst im Unternehmen Ulma Gmbh und ab 2011 in der Intercable Gruppe. Von 2017 bis 2021 hat Peintner die Intercable Slowakei als Geschäftsführer übernommen. Innerhalb von 2 Jahren hat er 580 Mitarbeiter angestellt und geleitet und die erfolgreiche Installation von 55 automatischen und halbautomatischen Fertigungsanlagen begleitet. Er ist u.a. selbsständiger Coach und Trainer in diversen Fachbereichen wie Controlling / Systemqualität / Systemisches Coaching.

Italo Petitti hat ein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik am Polytechnikum in Turin absolviert. Er arbeitete für zwei Organisationen die im Bereich Luft- und Raumfahrt tätig sind (zuerst ESA und Alenia).
Nach dieser Erfahrung entschied er sich für einen Auslandsaufenthalt und arbeitete in der Automobilindustrie und zwar bei "Toyota Motor Europe", wo er an der Entwicklung von Fahrzeugen für den europäischen Markt arbeitete.
Nach fast 10 Jahren bei Toyota in der F&E-Abteilung begann er eine Beraterkarriere bei McKinsey & Co. Italo war GKN Automotive als Vice President Business Transformation and Improvement tätig und heute ist er Head of Operational Excellence bei Intercable.

Carlo Rivis ist ein Tech-Entrepreneur, Innovator und Deep-Tech-Visionär mit mehr als 18 Jahren Erfahrung in der Entwicklung innovativer Lösungen und globaler Unternehmen. Nach jahrelanger Erfahrung als Innovator lebt er nun in Kalifornien (USA) und leitet ein Venture Studio, das wirkungsvolle Lösungen für den Eintritt in internationale Märkte und deren Umwälzung entwickelt.
Sein Hintergrund umfasst erfolgreiche Erfahrungen beim Aufbau internationaler Unternehmen, bei der Entwicklung von Innovationen und bei der Schulung von Mitarbeitern.
Er hat mit Startups und Unternehmen zusammengearbeitet und ihnen geholfen, neuartige Technologien zu entwickeln, effektive Geschäftsstrategien für den Markteintritt zu entwerfen, internationale Branchenpreise zu gewinnen, Geld von internationalen Erfindern zu beschaffen und ein Unternehmen mit mehreren Millionen Bewertungen aufzubauen.

Bereits Stefan Rubners Großvater war das, was wir heute einen Start-upper nennen: Im Pustertal gründete er ein von Wasserkraft angetriebene Sägewerk, das sich bis heute zu einem multinationalen Unternehmen entwickelt hat. Unternehmertum und Innovationsmanagement hat Stefan Rubner also von klein auf vermittelt bekommen. Noch heute ist die Rubner Gruppe in Familienhand. Als Vizepräsident steht Stefan Rubner hinter insgesamt 20 Standorten in vier Ländern.

Nach seinem Abschluss in Wirtschaft und Management an der Freien Universität Bozen machte Daniel Schmidhofer seine Leidenschaft für Videospiele zu seinem Beruf. Mit 21 Jahren gehörte er bereits zu den Besten bei der Weltmeisterschaft der Videospieler. 2003 gründete er dann ProGaming Italia, führendes Unternehmen in Italien im Bereich Konzeption und Durchführung von B2B- und B2C-Veranstaltungen im Gaming-Unterhaltungssektor mit Schwerpunkt auf Export. ProGaming Italia ist seit jeher nationaler Bezugspunkt für die wichtigsten internationalen Turniere: unter ihnen sticht die seit über 15 Jahren bestehende Partnerschaft mit ESL - der weltweit führenden Plattform für elektronischen Sport - hervor. Er teilt als Mentor sein Know-how in den Bereichen Management, Marketing, Innovation und Wareneinkauf.

Philipp Senoner studierte Elektro- und Informationstechnik mit Schwerpunkt Regelungs- und Automatisierungstechnik an der TU-München. Während seines Studiums absolvierte er mehrere Praktika in Deutschland und den USA und war als Werksstudent bei OSRAM tätig. Nach Abschluss der Diplomarbeit arbeitete er mehrere Jahre als Entwicklungsingenieur und als Projektleiter. Im Mai 2009 gründete er schließlich gemeinsam mit drei Freunden sein eigenes Unternehmen: alpitronic GmbH. Das Unternehmen mit Schwerpunkt in der Entwicklung von Leistungselektronik, ist führender Hersteller von DC-Schnelladetechnik und beschäftigt mittlerweile über 450 Mitarbeiter.

Seit der Gründung des Instituts für Erneuerbare Energien von EURAC Research 2005 ist Wolfram Sparber dessen Leiter. So hat er von Anfang an den Aufbau und die Weiterentwicklung seiner Schwerpunkte vorangetrieben. Studiert hat Wolfram Sparber Angewandte Physik, danach arbeitete er sowohl in Forschungseinrichtungen als auch für verschiedene Energieunternehmen, wie Alperia, wo er noch immer stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats ist.

Er leitet seit 2016 IASSP, das Institut für hochentwickelte Studien über Strategie und Politik. Vorher war er über 25 Jahre in 4 verschiedene Energieunternehmen als CEO, GD, und Verwaltungsratsmitglied tätig. Seit 2012 ist er als Business Angel bei IAG, die italienische Vereinigung der Business Angels aktiv. Seine Kompetenzen liegen vor allem im Bereich Energie, Digital, Life-Science, E-Mobility und Smart Building

Im Technologiesektor zwischen Silicon Valley und Europa, da ist Jungunternehmer Franz Tschimben zu Hause. Aktuell ist er CEO von Covision Lab, einem Technologiezentrum für Computer Vision und A.I. in Südtirol, das von sieben multinationalen Tech-Unternehmen unterstützt wird. Zuvor gründete er seine eigenen Start-ups Common Interest und Aker Inc. und arbeitete für Savari Inc., PwC, Accenture und Samsung. Franz Tschimben hat einen Master-Abschluss in Strategie und Internationalem Management an der Universität St. Gallen (CH) und einen Master-Abschluss an der ESADE Business School. Er stellt sein Know-how in den Bereichen Automation, A.I., Computer Vision, Business Modeling, Fundraising Strategy und Market Entry zur Verfügung.

Als Einzelhandelskaufmann war Günter Wimmer sowohl lokal auch als international tätig. Über 25 Jahre lang war er selbstständig. Seit nunmehr zwölf Jahren ist er Sales und Marketingleiter bei systems GmbH. Seine langjährige Erfahrung in der Beratung bringt er als Mentor in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Management und IT ein.