Magazine
Nachhaltig, sozial und flexibel: Coworking im neuen NOI Techpark Bruneck
Bozen, 19. Juli 2024 – HBI ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz im NOI Tech-park, das die erste polygenerative Technologie entwickelt und patentiert hat, die aus Klärschlamm erneuerbare Energie gewinnt. Möglich wird das durch eine nach-haltige und sichere Aufbereitung: Sie überwindet die Einschränkungen der bisher verwendeten, weniger effizienten Methoden, die die Umwelt zudem stärker belas-ten. Das Start-up hat unter Führung von CDP Venture Capital als Hauptinvestor eine Kapitalerhöhung von bis zu 15 Millionen Euro erhalten. NOI Techpark wird das Unternehmen auch weiterhin bei seinen Forschungs- und Entwicklungstätig-keiten sowie in der Scale-up-Phase unterstützen.
Italien produziert jedes Jahr 3,2 Millionen Tonnen Klärschlamm und steht damit an dritter Stelle in Europa. Etwa die Hälfte dieses Klärschlamms wird auf Deponien entsorgt oder verbrannt. Der Rest wird in der Landwirtschaft verwendet, ohne dass gefährliche und potenziell umweltschädliche Stoffe herausgefiltert oder wertvolle Rohstoffe wie Phosphor und Magnesium recycelt werden. Wegen seiner Versäumnisse bei der Klärschlammbehandlung hat die EU bereits mehrere Vertragsverletzungsverfahren gegen Italien eingeleitet – das vierte und bislang letzte kostet die Allgemeinheit mehr als 60 Millionen Euro im Jahr.
Das von HBI entwickelte polygenerative Verfahren ermöglicht es, mehr als 90 Prozent der Stoffe aus dem Klärschlamm zu recyceln, Wasser, erneuerbare Energie und Sekundärrohstoffe zurückzugewinnen und die Deponierung oder Verbrennung drastisch zu reduzieren. Eine innovative Technologie, die durch die Behandlung von Klärschlamm in einem Kreislaufverfahren italienweit Einsparungen für Unternehmen und Gesellschaft in Höhe von schätzungsweise 120 bis 150 Millionen Euro pro Jahr ermöglicht. Wegen seiner zentralen Bedeutung für die Umwelt zieht der Bereich Wasser und Abwasser zunehmend auch Investoren an, und so hat die von HBI konzipierte und patentierte Lösung das Interesse institutioneller und privater Kapitalgeber geweckt. Eine Serie-A-Finanzierung, die dem Unternehmen ein Wachstum sowohl in Italien als auch im Ausland ermöglicht.
Im NOI Techpark wurde HBI von Anfang an begleitet: Das Unternehmen nahm am dreijährigen Start-up-Incubator-Programm des Bozner Innovationsviertels teil, wurde vom Tech Transfer Green bei der Entwicklung seiner Technologie und dem Aufbau von Kooperationen mit lokalen Akteuren unterstützt. Der NOI-Service „EU Opportunities“ ermöglichte zudem den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten auf lokaler und europäischer Ebene.
Das NOI wird dem Unternehmen weiterhin bei seiner technologischen Entwicklung und auch in der Scale-up-Phase zur Seite stehen, die neben Investitionen in die wirtschaftliche Tätigkeit auch Investitionen ins Humankapital vorsieht, wobei HBI auch auf den Talentpool in Südtirol zurückgreifen wird.
„Wir freuen uns über das Wachstum eines Unternehmens wie HBI, das wir von Anfang an begleitet haben, beginnend mit der Entwicklung und Erprobung des ersten Prototyps in der Müllverbrennungsanlage des Bozner Ecocenter. Und wir werden es weiterhin begleiten, auch dank der Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen im Rahmen eines EFRE-Projekts zur Entwicklung einer Technologie für die Gewinnung von Düngemitteln aus Asche. Ein weiteres wichtiges Etappenziel für HBI“, so Stefano Dal Savio, Head of Tech Transfer Green des NOI Techpark.
„Wir haben im NOI Techpark von Anfang ein perfektes Ökosystem für unsere Bedürfnisse gefunden – sehr unterstützend und dynamisch. Dank des Know-hows der Experten und Expertinnen des NOI konnte unser Start-up wachsen. Auch nach dieser bedeutenden Kapitalerhöhung werden wir im Hinblick auf Forschungsthemen und in der Scale-up-Phase weiterhin eng mit dem NOI arbeiten“, betont Daniele Basso, Gründer und CEO von HBI und fügt hinzu: „Wir haben einen Business Plan entwickelt, mit dem wir uns im Jahr 2030 als führendes Unternehmen in Europa im Bereich der kreislauforientierten, nachhaltigen Behandlung von Abwässern positionieren wollen. Es erfüllt uns mit Stolz und Zuversicht, dass große institutionelle Investoren und erfolgreiche Unternehmer an uns glauben.“
„Das patentierte Verfahren von HBI ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Innovation ökologische Herausforderungen in wirtschaftlichen Erfolg verwandeln kann. Wir freuen uns sehr, HBI in unserem Portfolio willkommen zu heißen und hier insbesondere unter den Investitionen unseres Green Transition Fonds, der PNRR-Mittel verwaltet, die das Wachstum neuer Unternehmen fördern sollen, die Lösungen oder Dienstleistungen für den ökologischen Wandel entwickeln“, unterstreicht Agostino Scornajenchi, Managing Director und General Manager von CDP Venture Capital.