Everything you need to know as a company
Zweitägiges Event blickt in die Zukunft der Mobilität
Bozen, 13. Oktober 2025 – Die Mobilität der Zukunft wird elektrisch, autonom, vernetzt und plattformbasiert. Doch was bedeutet dieser Wandel für die gesamte Wertschöpfungskette – gerade in Zeiten von intensivem globalen Wettbewerb, Fachkräftemangel, schwankenden Materialpreisen, instabilen Lieferketten und steigenden Energiekosten? Eines steht fest: Diese Herausforderungen können nicht von einem einzelnen Unternehmen oder einer Region allein bewältigt werden, sondern nur durch koordinierte europäische Initiativen und ein starkes Innovationsnetzwerk. Genau das ist das Leitmotiv der „Automotive Transformation Conference“, die am 23. und 24. Oktober im NOI Techpark in Bruneck stattfindet.
Gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Slowenien sowie den Euregio-Partnerregionen Tirol und Trentino organisiert der NOI Techpark im Rahmen des europäischen INTERREG Projekts „Drive2Transform“ diese zweitägige Konferenz. Sie bietet Akteuren entlang der automobilen und mobilitätsbezogenen Wertschöpfungsketten eine Plattform, um ihre Erfahrungen mit Elektrifizierung, Automatisierung, autonomem Fahren, verbesserter Konnektivität und datenbasierten Mobilitätsplattformen zu präsentieren – und neue Kooperationen über Regionen und Branchen hinweg anzustoßen.
„Die Automotive Transformation Conference spiegelt die zentrale Rolle des NOI Techpark als Katalysator für Zusammenarbeit und Innovation wider. Durch unser engmaschiges Netzwerk bringen wir Unternehmen, Forschungsinstitute und Start-ups zusammen, um gemeinsam zukunftsweisende Lösungen für die Herausforderungen der Automobilbranche zu entwickeln“, so Vincent Mauroit, Director of Innovation & Tech Transfer im NOI Techpark.
Das Programm der zweitägigen Konferenz umfasst Fachvorträge zu Transformationsstrategien aus ganz Europa, eine Innovationsausstellung, geführte Besichtigungen bei Südtiroler Vorzeigeunternehmen aus der Automotive-Branche, ein europäisches B2B-Matchmaking und natürlich Raum für Austausch und Vernetzung. Im Fokus stehen dabei drei unternehmerisch relevante Themen: die Neuausrichtung von Produktionskompetenzen – von der E-Motorenfertigung bis zur Automatisierung für eine nachhaltige Fertigung –, die wirtschaftliche Skalierung von neuen innovativen und nachthaltigen Lösungen sowie die Markt- und Kooperationschancen in einer sich wandelnden Automobilindustrie. Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Entwicklung, Forschung und Innovation, die den Wandel in ihren Organisationen aktiv gestalten wollen. Interessierte Unternehmen können sich unter atc2025.noi.bz.it anmelden.

