24 Stunden Coding, KI und Kreativität unter nicht ganz so blauem Sommerhimmel

NOI Hackathon Summer Edition bringt 34 junge Softwaretalente und lokale Unternehmen im Lido Schenna zusammen

Bozen, 4. August 2025 – Das Sommerwetter ließ heuer zwar zu wünschen übrig, doch dem Innovationsgeist der 34 Teilnehmenden des NOI Hackathon Summer Edition tat das keinen Abbruch. In nur 24 Stunden entwickelten am 1. und 2. August zehn Teams im Lido Schenna kreative Softwarelösungen für reale unternehmerische Herausforderungen. Am Ende präsentierten neun Teams herzeigbare Prototypen – viele davon gestützt auf Künstliche Intelligenz.

Drei lokale Unternehmen und Institutionen – Gruppo FOS, Konverto Lab und der Open Data Hub – hatten konkrete Aufgabenstellungen für die Hackathon-Community vorbereitet. Die Teams, zusammengesetzt aus Studierenden – unter anderem der ETH Zürich, des Politecnico di Milano und der Universität Bologna – und aus jungen Developern, traten an, um in kürzester Zeit ganz konkrete digitale Lösungen zu erarbeiten.

Den Sieg sicherten sich drei Teams, die ihre jeweilige Challenge besonders überzeugend meisterten. In der vom Unternehmen Gruppo FOS eingereichten Challenge setzte sich das Duo von „Green Thumber“ durch: Es entwickelte eine KI-basierte Web-App, in der User ein Foto einer realen Pflanze hochladen und deren Wachstum über die Zeit unter verschiedenen Umweltbedingungen – etwa Licht, Temperatur und Feuchtigkeit – simulieren können. Das zweiköpfige Team von „Supa-Tunes“überzeugte mit seiner Lösung für die vom Konverto Lab eingereichte Challenge: eine App für Bars und Veranstaltungsorte, über die Gäste in Echtzeit Musikwünsche vorschlagen und über Songs abstimmen können – die entstehende Playlist bleibt dabei vom Lokal steuerbar. Die Challenge des Open Data Hub konnte schließlich das Vierer-Team von „c3narvali“ für sich entscheiden, das eine erweiterte Version des Open-Source-Tools c3nav entwickelte – mit neuen Funktionen wie Snap-to-Edge, Objekt-Klonung, einem Treppengenerator und der Integration von Echtzeit-Sensordaten aus dem Open Data Hub.

„Der NOI Hackathon Summer Edition ist eine tolle Gelegenheit für junge Software-Talente und Studierende, mit innovativen Unternehmen aus Südtirol in Kontakt zu kommen. In nur 24 Stunden entstehen im Austausch mit der Praxis spannende, oft KI-gestützte Softwarelösungen. Das Format macht Lust auf Technologie und Zusammenarbeit und zeigt, wie viel digitales Talent in unserem Land steckt“, so Patrick Ohnewein, Head of Tech Transfer Digital im NOI Techpark.

Die Veranstaltung wurde vom NOI Techpark gemeinsam mit der Stiftung Südtiroler Sparkasse organisiert und im Rahmen des EFRE-Projekts 1048 IMPACT von der EU kofinanziert. Alle Infos zur aktuellen Ausgabe, zu den Siegerprojekten und mehr sind unter hackathon.bz.it abrufbar.