Wie funktioniert die neue Technologie? Das zu behandelnde Material wird automatisch in die Anlage geladen und beschickt den Vergasungsreaktor. Hier finden der thermochemische Abbau der Biomasse und die Produktion eines Synthesegases (Syngas) durch die hohen Temperaturen, die Anwesenheit von Luft als Vergasungsmittel und den Druck statt. Das Syngas wird dann zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie genutzt. Das Verfahren ist energetisch autark und kommt ohne fossile Hilfsbrennstoffe aus. Nicht nur: Die auf die Produktion von Biokohle ausgerichtete multigenerative Konfiguration macht den kohlenstoffnegativen Prozess daher aus ökologischer Sicht nachhaltig und für die Verwertung von Abfallbiomasse im kleinen Maßstab ideal.
„Die von Sauber entwickelte Technologie stellt einen wichtigen technologischen Fortschritt in der Branche dar und wird auch in unserem Territorium wichtige Anwendungen finden“, erklärt Stefano Dal Savio, Referent von Tech Transfer Green im NOI Techpark. Er hat Sauber dabei geholfen, die Zusammenarbeit mit Unibz festzulegen, das Projekt zum Bau des Prototyps zu entwickeln, und dass sich die Firma in den NOI ansiedelte.
Die Technologie wurde nämlich konzipiert, um den Abfall in der Agrar-, Ernährungs- und Forstwirtschaftskette zu verbessern. In Zukunft wird es unter den möglichen Anwendungsfeldern auf lokaler Ebene sicherlich das von Biomasse geben, in dem verschiedene lokale Unternehmer tätig sind.