Alle Infos für Unternehmen auf einen Blick.
Der Stoff, aus dem die Zukunft gemacht ist
Textilien und weiche Materialien als intelligente, interaktive und immersive Schnittstellen
Sitzbezüge im Auto, die mithilfe von Sensoren im Stoff erfassen, wie aufmerksam die Person am Steuer ist. Eine Jacke mit einer leuchtenden oder blinkenden Fläche am Rücken, die Fahrradfahrende im Straßenverkehr besser sichtbar macht. Ein Shirt, das Kreislauf und Stoffwechselvorgänge überwachen kann: Smarte Textilien eröffnen eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten und sind daher ein ganz besonders interessantes Forschungsgebiet.
Im Sustainable Smart Textiles Lab arbeiten die Fakultät für Design und Künste und die Fakultät für Ingenieurwesen der Freien Universität Bozen daran, eine innovative Fusion von Textil und Technologie voranzutreiben. In Zusammenarbeit mit Branchenführern und Innovationszentren werden Prototypen nachhaltiger, smarter Textilien entwickelt und präsentiert. Das Ziel: die nächste Generation nachhaltiger Transformation im Textilbereich und darüber hinaus fördern.
Die zentralen Tools
Elektroniklabor, bestehend aus:
Textillabor: industrielle Strick-, Stick-, Zwirn-, Flecht- und Nähmaschinen, Textilspannmaschinen
Textildrucker, 3D-Drucker
Prototyping-Werkzeuge, Tischbohrmaschine, Dremel
High-End-Mikroskope (Leika)