Daran forschen wir im Labor

Green Powertrains Lab

Effiziente Antriebe und Speichersysteme für eine innovative Mobilität 

Das Green Powertrains Lab entwickelt und testet elektrische und hybride Antriebssysteme – für eine saubere und smarte Mobilität. 

Antriebe der Zukunft sind mehr als nur Fortbewegungsmittel. Sie sind intelligente Energiesysteme: sauber, effizient und flexibel – nicht nur für den Weg von A nach B, sondern auch als Stromspeicher und Netzpartner. Im Green Powertrains Lab entwickeln, testen und optimieren wir Batterien und elektrische Antriebssysteme für Elektro- und Hybridfahrzeuge – mit dem Ziel, innovative Lösungen für die Mobilität von morgen zu schaffen. 

Das Labor verfügt über aktuelle Technik zur elektrischen und thermischen Charakterisierung von Batteriezellen – von sicheren Thermalkammern bis hin zu hochpräzisen Lade- und Entladetestern. Ergänzend dazu konzipieren und testen wir Thermomanagement-Lösungen für Zellen, Module und Batteriesysteme – auch mit innovativen Zellchemien.

Wir verstehen uns als Partner für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die an der Mobilitätswende arbeiten: Das Green Powertrains Lab bietet sowohl Tests und Simulationsszenarien als auch Ideen und Konzepte für die Integration von Energie- und Mobilitätssystemen. Dabei werden Szenarien wie Vehicle-to-Grid, bei denen Elektrofahrzeuge als Stromspeicher agieren, ebenso abgedeckt wie Wasserstoff-basierte Antriebe mit Brennstoffzellen und Elektrolyseuren. 

Der Vorteil für dich 

  • Auslegung und Management von grünen Antriebssystemen 

  • Kompetenz im thermischen Management und in der Simulation von Speichersystemen wie Batterien und Metallhydriden 

  • Integration und Schnittstellen mit dem Stromnetz und der Fahrzeugtechnik 

Unser Service 

  • Elektrische Charakterisierung und thermisches Management von Batterien und Metallhydriden zur Wasserstoffspeicherung 

  • Simulation von innovativen Antriebssystemen und deren Integration ins Netz 

  • Speicherlösungen für Fahrzeuge mit Batterien und Wasserstoff 

Die zentralen Tools

  • Klima-Temperaturkammern für Tests an Batteriezellen und -modulen 

  • Lade- und Entlade-Cycler für Batterietests 

  • Elektrolyseur, Wasserstoffspeicher mit Metallhydriden und kleine Brennstoffzelle 

  • Temperaturüberwachung von Speichersystemen mit Sensoren und Wärmebildtechnik

Informieren & sondieren

technologiefeld

Green
Automotive / Automation

BETREIBER

Freie Universität Bozen

in kontakt treten

Vorname

Das ist ein Pflichtfeld. Bitte befüllen.

Nachname

Das ist ein Pflichtfeld. Bitte befüllen.

Thema der Nachricht

Das ist ein Pflichtfeld. Bitte befüllen.

Deine Nachricht

Das ist ein Pflichtfeld. Bitte befüllen.

Nachdem ich die Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 679/2016 gelesen habe, stimme ich hiermit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zu.

(Mehr Informationen)

Bitte stimme den Privacy-Bedingungen zu!

Erfolg
Leider ist beim Absenden des Formulares etwas schief gelaufen. Bitte versuche es erneut.

Direktkontakt: +39 0471 066 648