Daran forschen wir im Labor

Applied and Agro-Environmental Microbiology Lab

Mikrobiologie für gesunde Böden und Ökosysteme 

Das Applied and Agro-Environmental Microbiology Lab erforscht, wie Mikroben natürliche Kreisläufe steuern, Umweltbelastungen abbauen und die Gesundheit von Mensch und Natur fördern. 

Mikroben sind oft unsichtbar – und doch entscheidend für das Leben auf unserem Planeten. Im Applied and Agro-Environmental Microbiology Lab nehmen wir diese Mikroben genau unter die Lupe. Ziel ist es, zu verstehen, wie Bakterien, Pilze, Archaeen und Viren Böden fruchtbar machen, Wasser sauber halten und sogar Schadstoffe abbauen können – und wie sich ihr Potenzial für eine nachhaltige Zukunft nutzen lässt. 

Das Lab forscht an den Schnittstellen von Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Hochgebirgsökosystemen und urbanen Räumen. Mit Methoden wie Metagenomik, Proteomik und Metabolomik sowie klassischer Kultivierung und physiologischer Charakterisierung wird die Rolle von Mikroben in natürlichen Kreisläufen entschlüsselt. Dabei wird auch untersucht, wie Klimawandel, Bewirtschaftungspraktiken und Umweltbelastungen die Mikrobiome beeinflussen – von der Rhizosphäre von Pflanzen bis zu Sedimenten und Gesteinsoberflächen. 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf One Health: Mikrobenforschung liefert wertvolle Erkenntnisse, um Antibiotika- und Schwermetallresistenzen in Umwelt und Gesellschaft zu überwachen und Lösungen zu entwickeln. Dazu arbeitet das Labor eng mit regionalen Präventions- und Hygieneämtern zusammen. 

Mit modernster Technik – von tragbaren Sequenzierern (Oxford Nanopore) über Mikroskopie bis hin zu spezialisierten Bioinformatik-Servern – bietet das Labor ein umfassendes Umfeld für Forschung, Innovation und kreative Zusammenarbeit. 

Der Vorteil für dich 

  • Breites Spektrum: Böden, Pflanzen, Wasser, Atmosphäre 

  • Verbindung von klassischer & molekularer Mikrobiologie 

  • Fokus auf One Health & Umweltgesundheit 

  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit 

Unser Service 

  • Charakterisierung von Umweltmikrobiomen 

  • Isolierung & Charakterisierung von Bakterien & Pilzen 

  • Überwachung von Resistenzen & Umweltbelastungen 

  • Bewertung des biologischen Abbaupotenzials komplexer Moleküle (einschl. Kunststoffe, aromatische Verbindungen und andere Xenobiotika) 

  • Rekonstruktion von Nährstoffkreisläufen in der Umwelt, einschließlich Stickstoff, Kohlenstoff und Schwermetallen 

  • Entwicklung nachhaltiger Lösungen für Landwirtschaft & Forstwirtschaft 

  • Beratung & Zusammenarbeit bei Forschungsprojekten 

Die zentralen Tools

  • Oxford Nanopore MinION™ Mk1B, Illumina Shotgun Sequencing 

  • Bioinformatik-Server mit spezialisierten Pipelines 

  • PCR- & qPCR-Thermocycler 

  • Mikroskope (optisch, epifluoreszent, konfokal) 

  • Biolog- und Omnilog-Systeme, Luftprobenahmegeräte 

Informieren & sondieren

technologiefeld

Green

BETREIBER

Freie Universität Bozen

in kontakt treten

Vorname

Das ist ein Pflichtfeld. Bitte befüllen.

Nachname

Das ist ein Pflichtfeld. Bitte befüllen.

Thema der Nachricht

Das ist ein Pflichtfeld. Bitte befüllen.

Deine Nachricht

Das ist ein Pflichtfeld. Bitte befüllen.

Nachdem ich die Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 679/2016 gelesen habe, stimme ich hiermit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zu.

(Mehr Informationen)

Bitte stimme den Privacy-Bedingungen zu!

Erfolg
Leider ist beim Absenden des Formulares etwas schief gelaufen. Bitte versuche es erneut.

Direktkontakt: +39 0471 066 648