Volles Haus gestern Abend bei FUSE

300 Start-ups, Alumni, Mentorinnen, Investoren, Stakeholder und Innovationstreibende kommen im NOI Techpark zusammen, um das Start-up-Netzwerk zu feiern und zu fördern

Bozen, 19. Juni 2024 – Einmal jährlich bringt NOI Techpark die grenzüberschreitende Start-up Community zusammen und gestaltet einen Abend ganz im Zeichen des Netzwerkens, des Unternehmergeists und der Innovation. Am gestrigen Dienstag, 18. Juni, war es soweit. 300 Start-ups, Unternehmerinnen und Unternehmer, Mentorinnen und Investoren, Business Angels, Stakeholder und Innovationstreibende kamen im NOI Techpark in Bozen zusammen, um das Start-up Netzwerk zu feiern und weiter anzukurbeln.

Eröffnet wurde der Abend von NOI-Landesrat Philipp Achammer, der in seiner Rede betonte, welche Energie NOI und sein Netzwerk mittlerweile haben. „Südtirol entwickelt sich immer mehr zu einem Land der Gründerinnen und Gründer. In keiner anderen Re-gion Italiens werden jährlich so viele Patente angemeldet wie hier. Der NOI Techpark ist ein Katalysator für diesen Unternehmergeist, denn er vereint genau das, was für Start-ups wichtig ist, unter einem Dach: Forschungsinstitute, Universität, Verbände, erfolgreiche Unternehmen und Innovationstreibende. Hier sind die wichtigen Innovationsplayer unseres Landes vereint und unterstützen gemeinsam solche, die es noch werden wol-len“, so Achammer.

Auf seine Grußworte folgte eine Keynote der international renommierten Rednerin Stephanie Melodia, die mit ihrem mitreißenden Vortrag die Anwesenden mit den Eigenschaften resilienter Menschen und Unternehmen vertraut machte. Bei der anschließenden Start-up Safari stellten 30 Südtiroler Start-ups und knapp 10 Service-Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Abgerundet wurde der Abend mit einer Award-Zeremonie, bei der einige der vielversprechendsten Start-ups und Unternehmen in verschiedenen Kategorien prämiert wurden: HBI erhielt die Auszeichnung „Most Private Investment“. Das Unternehmen hat eine Technologie entwickelt und patentiert, mit der Klärschlamm in erneuerbare Energie und Sekundärrohstoffe umgewandelt wird. Eben-falls im Energiesektor tätig ist Vorn Bioenergy Italia. Das ehemalige Start-up gewann die Kategorie „Most Successful Exit“. Unter den frauengeführten Start-ups hat sich Arxax besonders hervorgetan. Gründerin Elham Hassanzadeh erhielt die Auszeichnung „Most Successful Female Founder“. Die Brüder Massimo und Matteo Penasa, die mit CAEmate digitale Zwillinge für Infrastrukturen erstellen, gewannen den Preis „Most Re-gional Economy Impact“. Nicht zuletzt konnte das Start-up RoboAlpin den Award des „Best Community Builder“ entgegennehmen, für sein Engagement für Südtirols Start-up-Community.

Die Veranstaltung wurde über das Interreg-Projekt MOZART ITAT-11-014 finanziert.