4 min read
Raus aus der Krise. Die Stärke des Netzwerks
2020-11-19 2020-08-06 6 August 2020 - Domenico Nunziata
4 min read
Bild

Im NOI Techpark wird wieder in physischer Form vernetzt, zwischen Unternehmen, Start-ups und Forschenden. Auch Würth Italien nimmt die Gelegenheit wahr: „Das Innovationsviertel bietet den idealen Rahmen für die Suche nach neuen Talenten und die Entwicklung unserer zukünftigen Innovationsprojekte.“

Gerade in Zeiten der Krise ist es wichtig, zusammenzuhalten, um resilient zu sein, neue Chancen zu nutzen und Kompetenzen zu bündeln. Genau diesen Ansatz vertritt auch NOI Techpark seit seiner Gründung: Das Innovationsviertel in Bozen bietet den dort angesiedelten Unternehmen die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, interessante Partner kennenzulernen und neue Kooperationen zu starten. Auch Würth Italien, Marktführer im Handel mit Montage- und Befestigungsmaterial und das italienweit erste Unternehmen, das eine vollständig automatisierte Verkaufsstelle eröffnet hat, nutzte die Gelegenheit zum Networking. Das Unternehmen, das vor einigen Monaten im NOI aufgenommen wurde, stellte sich der Community und dem Netzwerk des Innovationsviertels vor, um potenzielle Partner für Corporate-Open-Innovation-Projekte kennenzulernen. „Wir investieren seit geraumer Zeit in die Innovation unserer Produkte und die Entwicklung innovativer Lösungen für unsere Kunden. Die Zusammenarbeit mit NOI Techpark ist für uns extrem wichtig, da sie uns die einzigartige Gelegenheit bietet, uns mit den lokalen Einrichtungen, Institutionen, Universität und Start-ups zu vernetzen und gemeinsam neue Projekte zu entwickeln“, erklärt Roberto Dalsasso, Verantwortlicher für Process & Support von Würth Italien.

Das Networking hat aufgrund von Covid-19 zusätzlich an Bedeutung gewonnen. Die Corona-Krise hat nämlich neue Trends hervorgebracht und einen Aufschwung bestimmter Geschäftsbereiche bewirkt, etwa im E-Commerce: Laut den Daten der Beobachtungsstelle des Polytechnikums Mailand hat die Branche in Italien auf B2B-Ebene gegenwärtig einen Wert von etwa 410 Milliarden Euro. Genau in diesem Bereich verfügt Würth Italien über ein umfassendes Know-how, wie uns Fabio Mellaia, Verantwortlicher für Commercial & Operation E-Business, berichtet.

Im Rahmen der Vorstellung des Unternehmens sprach Mellaia über die Digitalisierung und Automatisierung der Einkaufsprozesse von Würth-Produkten, und über die Vorteile der E-Procurement-Lösungen, die Würth seinen Kunden zur Verfügung stellt. Vorteile, die eine Reduzierung des Zeitaufwands und der Arbeitsbelastung mit sich bringen, mit einer daraus resultierenden Steigerung der Effizienz der Unternehmensprozesse.

In seiner Präsentation hob Mellaia außerdem anhand von Beispielen die Wichtigkeit der Nutzung von innovativen technologischen Dienstleistungen hervor, um den Kunden in technischer sowie administrativer Hinsicht einen einwandfreien Service zu bieten. Um dieses Ziel zu erreichen sei es allerdings unerlässlich, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich mit den richtigen Partnern zu vernetzen.

„Wir sind davon überzeugt, dass eine Einrichtung wie NOI Techpark den passenden Rahmen bietet, erfolgreiche Geschäftsbeziehungen einzugehen und junge Talente kennenzulernen, die wir für die Entwicklung unserer Produkte benötigen“, erläutert Stefano Prosseda, Innovation Manager von Würth Italien. „Dabei denke ich an zielstrebige und kompetente junge Menschen, die mit ihrem Know-how zum Erfolg unseres Unternehmens beitragen wollen.“ „Die Möglichkeit, unsere Lösungen verschiedenen lokalen Interessenvertretern vorstellen und vom Matching, also von der Vernetzung mit Start-ups im Innovationsviertel profitieren zu können, ist für uns sehr wichtig“, führt Prosseda weiter aus. „Diese Initiative ist ein konkreter Beitrag zum Antrieb unserer Wirtschaft.“ Die zahlreichen Möglichkeiten, potenzielle Geschäftspartner kennenzulernen, hat auch viele andere Unternehmen dazu bewogen, mit NOI Techpark zusammenzuarbeiten. Auch das Start-up der Data Sharing Economy EcoSteer hat sich aus genau diesem Grund im NOI angesiedelt. „Die Veranstaltungen, bei denen sich andere heimische Unternehmen vorstellen, sind für uns sehr nützlich: Dadurch erfahren wir nämlich mehr über ihre Anforderungen und können unsere innovativen Lösungen darauf ausrichten“, erklärt Elena Pasquali, CEO von EcoSteer.

FACT SCHEET

Würth Italien mit Sitz in Neumarkt (Bozen) ist führender Spezialist im Bereich der Produkte und Dienstleistungen für Montage- und Befestigungsmaterialien. Die Unternehmensgruppe wurde 1963 gegründet und zählt sowohl Unternehmen als auch Handwerker zu seinen Kunden. Würth Italien wurde vor etwa einem Monat zusammen mit weiteren 18 Unternehmen im NOI Techpark aufgenommen und wird hier an innovativen Projekten arbeiten. Die Vernetzung von Unternehmen, Forschenden und Experten ist eines der Ziele von NOI Techpark. Dazu schafft das Innovationsviertel immer wieder Gelegenheiten zum Netzwerken, für Matchings und Opportunity Management. Sobald die Bedürfnisse der einzelnen Unternehmen erfasst sind, werden interessanteste potentielle Partner individualisiert und direkt oder in B2B-Treffen mit den Unternehmen in Verbindung gebracht.